
![[Previous]](../../grafiken/n_left.gif)
![[Top]](../../grafiken/n_top.gif)
![[Home]](../../grafiken/n_home.gif)
Prof. Dr. Klaus Boers Tel.: 83-22749
Peter Kurz, M.A.;Tel. 83-22370
Kriminologisches Forschungsseminar für Studierende der Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialpädagogik und Psychologie, Politikwissenschaft und Geographie im Sommer- und Wintersemester 1999/2000
Kriminalität in der Stadt
Referate im Wintersemester 1999/2000
Themen die mit (n.n.) gekennzeichnet sind können noch vergeben werden!
- Lebenstile, Sozialstruktur, Segmentierung und Polizei
- Lebensstile und Lebensziele von Jugendlichen. Theoretische Konzepte, Erhebungsinstrumente und empirische Erkenntnisse. (*) (n.n.)
- Segmentierung, Gettoisierung in modernen Großstädten. (n.n.)
- Ausgewählte kriminologische Regionalanalysen: Stand und Kritik. (*) (Hartung)
- Verbreitung des Drogenkonsums und Handels in der offenen und "bürgerlichen" Drogenszene (*) ( n.n. )
- Polizeiliche und justitielle Verfolgung des Drogenkonsums und Drogenhandels. (*) ( n.n. )
- Entwicklung rechtsextremistischer Gewalthandlungen und Erklärungsansätze (Autoritarismus, Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus). (*) ( n.n. )
- Einstellungen und Erwartungen gegenüber der Polizei und Justiz: Erklärungsansätze, Erhebungsinstrumente, Befunde. (*) ( n.n. )
- Gewalt an Schulen (*) ( n.n. )
- Kommunale Sozial- und Kriminalprävention, Kriminalpolitik in der Stadt
- Broken Windows und Zero-Tolerance. New York und die Folgen. (Lancker)
- Sozialstrukturelle und sozialpädagogische Prävention und Intervention. Kommunale Kriminalprävention (Adrian, Schneider)
- Kommunale Polizeiprävention. Modelle, Möglichkeiten und Grenzen der Prävention. (Wiesner)
- Architektonische Kriminalprävention ( n.n.)
- Prävention jugendlicher Gewaltkriminalität: Nothing works? (*) ( n.n. )
- Gewalt- und Kriminalprävention an Schulen(*) (Barenhoff)
- Kriminalität in Münster. Befunde der empirischen Erhebungen.
- Soziale (Jugend-) Milieus in Münster. (Rüther)
- Soziale und kriminalpolitische Einstellungen unter Münsteraner Schülern. ( n.n. )
- Verbreitung der Jugendkriminalität in Münster. ( Elfering )
- Erklärungszusammenhänge zur Jugendkriminalität in Münster. (Mützel)
- Verbreitung des Drogenkonsums unter Münsteraner Schülern. ( n.n. )
- Multivariate Erklärungszusammenhänge zum Drogenkonsum unter Münsteraner Schülern. ( Gawantka)
- Opfererfahrungen von Münsteraner Schülern (Bußmann)
- Kriminalitätsfurcht, Vermeide- und Schutzverhalten in Münster (Remberg)
- Hot Spots: Soziale Desorganisation und Kriminalitätsbelastung Münsteraner Stadtviertel (Knecht)
- Multivariate Erklärungszusammenhänge zur Kriminalitätsfurcht in Münster ( n.n. )
- Einstellungen und Erwartungen gegenüber der Polizei und Justiz unter Münsteraner Schülern und in der Münsteraner Bevölkerung ( n.n. )
- Methodik
- Repräsentative Dunkelfeldbefragungen: Erhebungsinstrumente und Stichproben. ( n.n. )
- Wiederholte Täter- und Opferbefragungen. Methodische, rechtliche und organisatorische Probleme bei kriminologischen Längsschnittforschungen mit Schülern. (n. n.)
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und / oder quantitativer Stadt- und Schülerbefragungen ( n.n.)
![[Previous]](../../grafiken/n_left.gif)
![[Top]](../../grafiken/n_top.gif)
![[Home]](../../grafiken/n_home.gif)