Münster, 15.06.1999
SEMINARANKÜNDIGUNG
Kriminologisches Forschungsseminar für Studierende der Rechtswissenschaft, Soziologie, Sozialpädagogik, Psychologie,
Geographie und Politikwissenschaften
im Wintersemester 1999/2000
(Fortsetzung)
Es können noch einige Teilnehmer/innen in den zweiten Teil des Forschungsseminars aufgenommen werden.
Der Zusammenhang zwischen der sozialen Struktur der Stadt und ihrer Kriminalität steht an der Wiege einer modernen, an der gesellschaftlichen Entwicklung orientierten Kriminologie. Bereits in den zwanziger Jahren untersuchten Chicagoer Soziologen die rasanten Prozesse der sozialen Desorganisation und Reorganisation, den Wandel von Wertorientierungen, der sozialen Kontrolle und die Kriminalitätsveränderungen in von Einwanderung betroffenen Wohnvierteln – also lange bevor New Yorker Broken Windows- und Null-Tolerance-Theoreme die Bedeutung "der Stadt" für eine einseitig ausgerichtete Kriminalpolitik vereinnahmten.
Der "Stadtkontext" hat sowohl in der kriminologischen Forschung als auch in der Prävention, als kommunale Kriminalprävention oder bürgernahe Polizeiarbeit, sehr stark an Bedeutung gewonnen. Diese Verbindung zwischen (Grundlagen-) Forschung und (praxisorientierter) Prävention soll auch im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Forschungsseminars stehen.
Im zweiten Teil des Seminars steht die Entwicklung des Erhebungsinstruments, die Durchführung der Befragung mit Interviewern aus dem Teilnehmerkreis des Seminars (im Januar 2000), die Datenerfassung und Bereinigung sowie erste empirische Auswertungen der Daten im Mittelpunkt. Die Referate sollen möglichst mit eigenen Auswertungsarbeiten in Verbindung stehen.
Teilnahmevoraussetzungen, Vorkenntnisse:
Studierende der o. g. Fachrichtungen mit Grundkenntnissen in der Kriminologie bzw. den Sozial- und Verhaltenswissenschaften (z. B. Grundzüge Kriminologie, Übung Kriminologie oder vergleichbare Veranstaltungen).
Methodische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Rahmen des zweiten Seminarteils wird eine Einführung in die Methoden der empirischen Kriminologie und der Datenauswertung angeboten.
Ratsam ist die Teilnahme an der Kompaktphase zum Abschluß des ersten Teils: Freitag, 02. Juli 1999, 9.30 Uhr bis Samstag, 03. Juli 1999, 18.00 Uhr, Raum 33 (alte UB).
Seminarsitzungen:
Je nach Bedarf (z. B. in Arbeitsgruppen) zwei- bis vierwöchentlich (voraussichtlich mittwochs, 18 - 20 Uhr) und eine Blockveranstaltung am Ende der vorlesungsfreie Zeit (März/April 2000).
Leistungsnachweis:
Schriftliches Referat (ca. 25 Seiten) über ein theoretisches oder (vorzugsweise mit den selbst erhobenen Daten) empirisches Thema und Kurzvortrag. Eine Themenliste wird in der Vorsprechung vorgestellt.
Abgabe des Referats:
Eine Woche vor der Blockveranstaltung am Ende der vorlesungsfreien Zeit (also Ende März 2000).
Vorbesprechungen/Themenvergabe/Anmeldung:
Nach Vereinbarung (Anmeldung im Sekretariat, Raum 32).